Das Personalentwicklungsinstrument Coaching ist in den 80er Jahren aus den USA in den deutschsprachigen Raum exportiert worden. Seit diesem Zeitpunkt hat es als exklusive Beratung von Top-Führungskräften seinen Siegeszug angetreten, in dessen Verlauf das Coaching- Angebot immer weiter differenziert wurde: z.B. Coaching durch interne Stabsstellen oder Teamcoaching.
Aufgrund des hohen Status und der Aura an Exklusivität wurde Coaching Ende der 90er Jahre zunehmend zu einem „Container-Begriff, in den jeder hineininterpretiert, was er gerade braucht, um das eigene Dienstleistungsangebot attraktiv erscheinen zu lassen“ (Böning, 1994, S. 172).
Vor diesem Hintergrund der Entwicklung von Coaching stellen sich zwei Fragen, die im Rahmen dieser Untersuchung beantwortet werden sollen: